Team

Konzept

Wir sehen unsere Aufgabe darin, gemeinsam mit den Eltern den Grundstein für eine positive Persönlichkeitsentwicklung des Kindes zu legen. Erziehung und Bildung erfolgt in unserer KiTa auf der Basis des Bildungsplans NRW. Darüber hinaus bieten wir ein erweitertes Erziehungs- und Bildungsangebot an.

Wir orientieren uns sehr stark an den Lern- und Entwicklungsthemen der Kinder im Alter von 1-6 Jahren. Wir geben den Kindern im geschützten Rahmen unserer Einrichtung die Möglichkeit, sich in den verschiedenen Entwicklungsbereichen mit allen Sinnen zu erfahren. Die Kinder erleben sich auf diese Weise bei uns als Individuen, als sich selbst bildende Menschen, aber auch als ein Teil einer Gemeinschaft.

Wir möchten, dass die Kinder mit Freude und in ihrem eigenen Tempo wachsen können und keine Überforderung stattfindet. Deshalb begleiten einfühlsame und kompetente Bezugspersonen mit viel Zeit und Zuwendung die Kinder in ihrem Alltag. Unsere Erziehungsfachkräfte beobachten, welche Bedürfnisse und Themen gerade aktuell sind und richten die pädagogische Arbeit entsprechend aus.

Was wir in unserer täglichen Arbeit tun?

Wir unterstützen die Kinder in ihrer Autonomieentwicklung.
Wir fördern und begleiten die Sprachentwicklung.
Wir fördern und begleiten die soziale Entwicklung, wie beispielsweise die Entwicklung von Werten, von Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein. Gleichzeitig lernen die Kinder auch Regeln und Grenzen kennen.
Wir fördern Musikalität, Kreativität, Phantasie, Spiel und motorische Fähigkeiten.
Wir ermöglichen den Kindern, den Lebensraum und die Umwelt kennenzulernen.

Wir arbeiten unter Aufsicht des Jugendamtes der Stadt Köln und des Landschaftsverbandes Rheinland.

 

 

Pflege der Kinder – Zeit zu zweit

Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit ist die tägliche Pflege der Kinder. Dies beinhaltet nicht nur das Wickeln und Sauber werden, sondern auch das Versorgen mit Mahlzeiten und das Erfüllen der Grundbedürfnisse nach Sicherheit, ausreichend Schlaf sowie Erholung und Zuwendung. Bei der Pflege orientieren wir uns an den Grundsätzen der Emmi Pikler.

Eine beziehungsvolle Pflege kann nur unter den Voraussetzungen von vollstem Vertrauen der Kinder in die Betreuer stattfinden. Dies gelingt uns, in dem wir dem Kind liebevolle Zuwendung und Respekt entgegenbringen. Die Kinder werden bei uns stets in den Pflegeprozess einbezogen und sie gestalten diesen mit. So erleben sie sich als autonome Persönlichkeit, die respektvoll behandelt wird.

Die Mahlzeiten

Das Einnehmen der Mahlzeiten hat in unserer Einrichtung einen hohen Stellenwert. Drei Mal am Tag (gemeinsames Frühstück, Mittagessen und Nachmittagsmahlzeit) kommen wir zum Essen zusammen. Das Frühstück und die Nachmittagsmahlzeit bereiten wir in der Einrichtung zu. Das Mittagessen wird uns von einem Caterer geliefert. Bei der Auswahl der Speisen achten wir auf Ausgewogenheit und Frische.

Hier gibt es die Möglichkeit, eine unverbindliche Platzanfrage zu stellen.

[easy_contact_forms fid=1]

 

Angebot

Das Team der KiTa betreut bis zu 30 Kinder im Alter von 1-6 Jahren in 2 Gruppen. In jeder Gruppe fördern zwei Erzieherinnen und eine pädagogische Ergänzungskraft 10/20 Kinder. Neben der gruppenorientierten Beschäftigung gibt es auch übergreifende Aktivitäten, bei denen alle Kinder zusammenkommen. So können alle Kinder voneinander lernen und ihre sozialen Fähigkeiten noch besser entwickeln. Unser „Betreuungsschlüssel“ ist außergewöhnlich gut und sorgt dafür, dass wir viel Zeit für Ihr Kind haben.

 

 

Elternarbeit

Die Zusammenarbeit mit den Familien ist für uns die Basis für eine gute Arbeit am Kind. In täglichen Kurzgesprächen beim Bringen oder Abholen tauschen wir uns über Besonderheiten, Entwicklungsthemen und tägliche Ereignisse aus. Dies schafft nach unserer Erfahrung einen vertrauensvollen Rahmen und bietet gegenseitig Raum für wichtige Informationen.

Des Weiteren informieren wir die Eltern in regelmäßigen Elterngesprächen über den Entwicklungsstand ihres Kindes. Wir dokumentieren die Entwicklung der Kinder.

Im Rahmen verschiedener Elternveranstaltungen (Elternabende, Feste, etc.) treffen die Familien in der Einrichtung aufeinander und haben die Möglichkeit, sich gegenseitig kennenzulernen, sich zu vernetzen und auszutauschen. Zudem informieren wir kontinuierlich per E-Mail-Newsletter über aktuelle Themen und Termine. Gerne stellen wir auch Informationen zu pädagogischen, gesundheitlichen oder entwicklungspsychologischen Themen für unsere Eltern zusammen.

Wir KiTa-Mitarbeiter sind jederzeit offen für Anregungen, Wünsche, Kritik und Unterstützung durch die Eltern in unserem Alltag.

Der Tag in der KiTa

7:00 bis 9:00 Uhr 

Bringzeit – Ankommen in KiTa, feste Rituale bei der Übergabe der Kinder, Begleiten ins Freispiel)

9:00 Uhr 

Morgenkreis mit festen Ritualen (gemeinsames Singen, Anwesenheitskontrolle, Ausblick auf den Tag, Besonderheiten, etc.)

9:15 Uhr
g
emeinsames Frühstück

10:00 bis 11:30 Uhr

Freispielzeit/ Zeit für Angebote (im kreativen Bereich, Bewegungserziehung/ Musik, Hauswirtschaftlich/ etc.) / Spielen auf dem Außengelände/ Ausflüge/

Wickeln/ Kleingruppenarbeit

11:30 bis 12:00 Uhr

Gemeinsames Mittagessen

12:00 bis 12:30 Uhr

Vorbereitungen für den Mittagsschlaf (Wickeln, Ankommzeit im Schlafraum/ Entspannungszeit/ Rückenmassage/ Geschichte/ o.ä. etc.)

12:30 Uhr bis 14:30 Uhr

Mittagsschlaf/ Ruhephase

Freispiel und spezielle Angebote für die älteren Kinder

15:00 Uhr 

gemeinsame Nachmittagsmahlzeit mit anschließendem Zähne putzen

16:00 Uhr
Freispiel drinnen und draußen. Angebote für Kleingruppen: musikalische Früherziehung, kreatives Gestalten, Spiele und Singkreis (spontan bzw. situationsabhängig)

16:00 Uhr

Beginn der Abholzeit

18:00 Uhr

KiTa schließt